Ausbildungsbetrieb der Malerei
In sechs staatlich anerkannten Ausbilungsberufen biete die Berufliche Bildung Jugendlichen, welche auf dem öffentlichen Ausbildungsmarkt nur schwer einen Ausbildungsplatz finden, die Möglichkeit eine Ausbildung zu absolvieren - die Malerei ist eine davon.
Absolut von Vorteil ist es schwindelfrei zu sein – es finden Arbeiten auf Gerüsten und Leitern statt. Den Sinn und das Gespür für Ästhetik sowie ein gewisses zeichnerisches Talent ist Bedingung. Ebenso ein handwerkliches Geschick und eine gute Beobachtungsgenauigkeit.
Fachpraktiker_in Maler und Lackierer ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk, ebenso die Vollausbildung Maler_in und Lackierer_in Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung.
Diese Ausbildung Fachpraktiker_in Maler und Lackierer beinhaltet Materialkunde, das Verputzen von Wänden, Beschichten von Böden und auch die Wärmedämmung von Fassaden.
Der Ausbildungsberuf ist für Menschen mit Einschränkungen und wird im Handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt – so wie die Berufliche Bildung der Wohlfahrtsgesellschaft Gut Hellberg. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Maler_in und Lackierer_in.
Auszubildende – aus allen Gewerken - können während ihrer Ausbildung in ein Praktikum bei einem externen Ausbildungsbetrieb gehen. Hier sind über die Zeit viele Partnerschaften mit regionalen Praktikumsstellen entstanden. Dadurch erfahren die jungen Menschen aus erster Hand was es bedeutet für einen Arbeitgeber, welcher nicht an die Jugendhilfe angegliedert ist, zu arbeiten. Zusätzlich zu den Eindrücken und Erfahrungen, welche hier gesammelt werden, haben manche Betriebe auch ein Übernahmeinteresse gegenüber den Auszubildenden.
Die Ausbildung Maler_in und Lackierer_in beinhaltet das Wissen um die Gestaltung von Gebäuden, das Mischen von Farben, die Verarbeitung von Dämmmaterialien und die Berechnung des benötigten Materials. Im Maler- und Lackiererhandwerk sind Spezialisierungen auf bestimmte Fachbereiche möglich.
>> weitere Ausbildunsgmöglichkeiten in der Beruflichen Bildung